Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

Zeige Navigation
wildpark duennwald tiere 002

Unsere Wisentherde !


Aktuelle Neuigkeiten auch auf unserem Facebook-Profil (auch ohne Anmeldung einsehbar!)

Mitmachen, sich engagieren, Spaß in der Natur haben!

Beim den Aktivitäten des Fördervereins kann jeder mitmachen. Egal ob Mitglied oder nicht!. Dabei steht der Spaß an oberster Stelle. Der Förderverein bietet das ganze Jahr über viele Möglichkeiten sich einzubringen. Dabei kann sich jeder so einbringen, wie er es will und kann. Ob bei großen Projekten wie dem Holzkohlemeiler, beim Wildpark aufräumen, Bänke aufstellen im Dünnwalder Wald und Wildpark, usw. usw.. Es gibt immer was zu tun und jeder kann einfach und ohne sonstige "Vereinsverpflichtungen" mitmachen und in der Natur mit anpacken. Eine Übersicht über die nächsten öffentlichen Terminen finden Sie hier: Termine

 Lust bekommen mitzumachen?

Wir freuen uns auf euch.

foto wildpark

Der Wildpark

Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um den städtischen Wildpark Dünnwald wie z.B. Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen, Aktivitäten im Wildpark oder Anfahrt.

foto wildpark

Der Dünnwalder Wald

Auch rund um den Wildpark Dünnwald gibt es viel zu entdecken: Naturschutzgebiete, Seen und die größte zusammenhängende Waldfläche auf Kölner Boden laden zum entdecken und zu Touren in der Natur ein.

Wir l(i)eben es!

Übersicht über die Bäume im Dünnwalder Wald und Wildpark

Stewartia pseudocamellia Scheinkamelie https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Scheinkamelie 240

Hamamelis japonica

Purpurascens

Japanische Zaubernuss, rot https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Zaubernuss 208

Übersicht über die Bäume auf dem Baumlehrpfad Dünnwald

Das Arboretum Dünnwald wurde 1961 als Anschauungsgarten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald angelegt. Zu sehen sind viele seltene Bäume und Gehöhze.
hier eine kleine Auswahl. Die jeweiligen Numern befinden sich an den jeweiligen Bäumen.

 

 

Name   Wikipedia Link Nr
Abies grandis Kalifornische Küstentanne https://de.wikipedia.org/wiki/Küsten-Tanne 214
Abies pinsapo Spanische Tanne https://de.wikipedia.org/wiki/Spanische_Tanne 243
Chamaecyparis Scheinzypresse https://de.wikipedia.org/wiki/Scheinzypressen 210,253
Cryptomeria jap. 'Elegans' Hahnenkamm-Sicheltanne   219
Gingko biloba Silberaprikose https://de.wikipedia.org/wiki/Ginkgo 262
Juniperus ,mehrstämmig Wacholder https://de.wikipedia.org/wiki/Wacholder 259

Metasequoia

glyptostroboides

page2image7390720

Urwelt-Mammutbaum https://de.wikipedia.org/wiki/Urweltmammutbaum 201
Picea orientalis Kaukasus-Fichte https://de.wikipedia.org/wiki/Kaukasus-Fichte 216

Pinus sylvestris ,Argentea

compacta'

Silbergraue Zwergkiefer   2
Pseudotsuga menziesii Douglasfichte https://de.wikipedia.org/wiki/Gewöhnliche_Douglasie 211
Sequoiadendron giganteum Mammutbaum https://de.wikipedia.org/wiki/Riesenmammutbaum 230
Thuja Lebensbaum https://de.wikipedia.org/wiki/Lebensbäume_(Gattung) 242
Ailanthus-artiger Laubbaum Götterbaum https://de.wikipedia.org/wiki/Götterbaum 256
Acer palmatum Fächerahorn https://de.wikipedia.org/wiki/Fächer-Ahorn 201, 202
Fagus sylvatica Atrop. Blutbuche https://de.wikipedia.org/wiki/Blutbuche 222
Fraxinus ornus Mannaesche/Blumenesche https://de.wikipedia.org/wiki/Manna-Esche 223
Hamamelis Var. Virginiana Zaubernuss, gelb https://de.wikipedia.org/wiki/Virginische_Zaubernuss 1

Hamamelis japonica

Purpurascens

Japanische Zaubernuss, rot https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Zaubernuss 208
Magnolia kobus Kobushi-Magnolie https://de.wikipedia.org/wiki/Kobushi-Magnolie 261, 273
Magnolia x. Soulangeana Tulpenmagnolie https://de.wikipedia.org/wiki/Tulpen-Magnolie 207, 22
Parrotia persica Persischer Eisenholzbaum https://de.wikipedia.org/wiki/Parrotia_persica 221, 247
Platanus orientalis Morgenländische Platane https://de.wikipedia.org/wiki/Morgenländische_Platane 209
Quercus phellos latifolia Weidenblättrige-Eiche https://de.wikipedia.org/wiki/Weiden-Eiche 255
Quercus kewensis Immergrüne-Eiche   224

Sorbus (stark verzweigt)

Sophora

Vogelbeerenart   265
Stewartia pseudocamellia Scheinkamelie https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Scheinkamelie 240

Baumpfad

 

Hier demnächst mehr Informationen zu dem Baumpfad.

 

Das Arboretum in Köln-Dünnwald wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. auf einer von der Stadt Köln gepachteten Fläche angelegt. Die eingezäunte, jedoch öffentlich zugängliche Fläche, liegt am Rande des Erholungsschwerpunktes Dünnwalder-Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wildpark Dünnwald. Die waldartige Anpflanzung seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten wird von einem schmalen Rundweg erschlossen.

 

 

Obwohl der Garten noch recht jung ist, sind die vorwiegend aus den gemäßigten Zonen in aller Welt stammenden Pflanzen, mittlerweile zu einer stattlichen Größe herangewachsen.

Unter den Laubgehölzen sind mehrere Gattungen, etwa Ahorn (Acer), Birke (Betula), Esche (Fraxinus), Buche (Fagus), Stechpalme (Ilex), Magnolie (Magnolia), Zierapfel (Malus), Zierkirsche (Prunus), Eiche (Quercus) und Scheinakazie (Robinia) in Zuchtformen vertreten. Recht umfangreich ist auch der Bestand an Nadelhölzern, der unter anderem sieben Tannenarten (Abies sp.), je zwei Arten der Lärche (Larix), des Mammutbaumes (Sequoia und Sequoiadendron) und der Zeder (Cedrus) sowie etliche Varietäten von Wacholder (Juniperus), Kiefer (Pinus), Fichte (Picea), Eibe (Taxus), Lebensbaum (Thuja) und Helmlockstanne (Tsuga) umfasst. Zu stattlichen Exemplaren sind mittlerweile die Sumpfzypresse (Taxodium distichum) und der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) herangewachsen.

Auch in der Strauchschicht finden sich eine Vielzahl von besonderen Straucharten wie z.B. die Zaubernuss (Hamamelis mollis) oder immergrüne Rhododendren-Kreuzungen.

Die Pflege und Unterhaltung der Anlage wird heute über das Forstamt der Stadt Köln gewährleistet. In Kooperation mit dem Forstamt haben darüber hinaus Schüler einer benachbarten Schule eine Patenschaft für den Anschauungsgarten übernommen. Zu ihren Aufgaben gehören u.a. die Pflege der Wege, das Zurückschneiden verschiedener Pflanzen, Bau und Reparatur von Bänken und Sitzgruppen, das Sammeln von Abfall oder die Entleerung der Mülleimer.

Der Garten wird bei den Besuchern vor allem als Bestandteil des Erholungsgebietes Dünnwalder Wald wahrgenommen.

Seine Funktion als Anschauungsgarten seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten, kann er aufgrund fehlender Beschilderung nur begrenzt erfüllen. Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungsprogramms der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. werden Führungen angeboten, die von vielen Interessierten rege besucht werden.

 

 

  • Arboretum in Köln-Dünnwald, Birkenweg nach: www.sdw-nrw-koeln.de

    Im Jahre 1961 pachtete die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald beiderseits des Birkenweges eine städtische Fläche in Größe von etwa 4,3 ha, um hier einen Anschauungsgarten für Freunde seltener Bäume und Sträucher anzulegen. Die nicht unbeträchtlichen Mittel wurden aus Spenden der Bürgerschaft aufgebracht.

    Ein ausgewählter Überblick über die Baumarten des Arboretums:

    Laubgehölze

    Acer                                                           Ahorn in Varietäten

    Aesculus neglecta „Erythroblasta“             seltene Roß-Kastanie

    Betula                                                        Birke in Varietäten

    Davidia                                                      Taubenstrauch

    Hamamelis                                                Zaubernuss in Varietäten

    Ilex                                                            Stechpalme in Varietäten

    Liquidambar                                              Amberbaum

    Liriodendron                                             Tulpenbaum

    Magnolia                                                  in Varietäten

    Malus                                                       Zierapfel in Varietäten

    Nothofagus antarctica                             Südbuche – China

    Ostrya carpinifolia                                   Hopfenbuche

    Prunus                                                   jap. Zierkirsche in Var.

    Quercus                                                 Eiche in seltenen Varietäten

  •  

    Robinia                                                 Schotendorn in seltenen Var.

    Ulmus „Wredei“                                      Säulen-Goldulme

    Ulmus carpinifolia hollandica                   resistente Ulme

    Koniferen und Immergrüne

    Abies cephalonica                                    Griechische Tanne

    Abies concolor                                          Koloradotanne, grün und blauweiß

    Abies grandis                                            Kalifornische Küstentanne

    Abies homolepis                                        Nikkotanne

    Abies koreana                                           Koreatanne

    Abies nordmanniana                                 Nordmannstanne

    Abies veitchii                                             Japanische Weißtanne

    Cedrus atlantica glauca                             Blauzeder

    Cedrus libani                                             Libanon-Zeder

    Chamaecyparis in Var.                              Scheinzypresse

    Cryptomeria japonica                                Japanische Sicheltanne

    Cunninghamia „Glauca“                             Chinesische Spießtanne

    Gingko biloba                                           Silberaprikose

    Juniperus in Var.                                       Wachholder

    Larix leptolepis pendula                              Trauerlärche

    Larix laricina                                             Amerikanische Sumpflärche

    Metasequoia glyptostroboides                      Chinesische Wasserlärche

    Picea                                                       Fichte in Varietäten

    Pinus                                                       Kiefer in Varietäten

    Pseudotsuga menziessii                              Douglasfiche

    Sciadopitys verticillata                                Japanische Schirmtanne

    Sequoia sempervirens                                Küsten Mammutbaum

    Sequoadendron giganteum                        Mammutbaum

                            „Pendula“                         Trauerform

    Taxodium distichum                                   Sumpfzypresse

    Taxus                                                      Eibe in Varietäten

    Thuja                                                      Lebensbaum in Varietäten

    Tsuga heterophylla                                    Varietät der Kan. Hemlockstanne

    Tsuga mertensiana                                    Varietät der Kan. Hemlockstanne

    Rhododendron und Azaleen in vielen Sorten

     

 

Literatur: Berge, H. (Hrsg.): Baum und Strauch im Groß-Kölner Raum. Köln Frühjahr 1971, S. 17-19

Aden, H.: Der Wald im Gebiet der ehemaligen Bürgermeisterei Merheim im Wandel der Zeit. Heimatverein Köln-Dellbrück e.V. (Hrsg.), Köln 1977, S. 51-52

 

 

Aktivitäten in Köln und Umgebung

Auch im Umfeld des Dünwalder Wald und Wildparks gibt es unglaublich viel zu entdecken und zu unternehmen.

Homepage der Stadt Köln "Kölner Wald und Grün": www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/


Übersicht: Freizeitaktivitäten in Köln

Eine Übersicht über Freizeitmöglichkeiten in und um Köln findet man auf dem Portal "Die Besten Ausflugsziele in Köln"

Link: www.ausflug.koeln/


Mitmach-Angebote in Köln

Auch andere Institutionen bieten die Möglichkeit sich in der Natur einzubringen. Hier einige Institutionen in dem Bereich "Umweltbildung":


Natur- und Mitmach-Angebote im Kölner Umland

Natürlich gibt es auch im Kölner Umland jede Menge zu entdecken, mit anzupacken und sich in der Natur zu betätigen:

Nähere Beschreibungen zu vielen der aufgeführten Angebote findet man bei der online-Ausgabe der super gemachten Broschüre "Natur und Umweltführer" der Stadt Köln:

Natur erleben und Umweltbildung.pdf


Parks & Gärten in Köln

Übersicht über die städtischen Parks und Gärten in Köln: www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/


Naturparks, Naturschutzgebiete, Parks

Hier einige  schöne Aufstellugen des KSTA: 


Weitere Angebote in dem Bereich Umweltpädagogik in Köln und Umgebung

Ihr betreibt eine Einrichtung in dem Bereich Umweltpädagogik? dann meldet euch bei uns! Wir freuen uns auf Kontakt zu euch.


Bergisches Land

Super gemachtes Portal mit vielen Hinweisen auf Naturschutzgebiete, Veranstaltungen, Ausflugsmöglichkeiten usw. im Bergischen Land:

www.dasbergische.de/


 Angebote für Familien

Portal Kigorosa, das Ausflugsportal für Familien: Kigorosa


Angebote für Senioren

Übersicht über Angebote für Senionen: muelheimer-senioren.kompass.koeln/

 

Jetzt 2 Wisentkälber im Dünnwalder Wildpark!

Am Dienstag war es so weit. Die Wisnetkuh Honis hat ihr erstes Kalb zur Welt gebracht.

Nachdem am 10. Mai bereits "Hanna" das Licht der Welt erblickt hat handelt es sich bei dem Kälbchen von "Hoins" um einen Bullen.

Wir freuen uns riesig! Kommt doch mal im Wildpark vorbei und schaut euch die beiden Kleinen an.

Es ist wirklich eine Freude den Beiden beim Rumspringen und Spielen zuzusehen!

 

 Ri3

 

App & Social Media des Fördervereins Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

Natürlich bemühen wir uns unseren Internetauftritt möglichst aktuell zu halten. Einige Sachen gehen aber über Social Media schneller. Für diejenigen die nichts im Wald und Wildpark verpassen wollen und die immer auf dem neuesten Stand sein wollen bieten wir die folgenden Möglichkeiten:

Facebook

Der Förderverein hat eine eigene Seite, die frei und ohne Registrierung bei Facebook eingesehen werden kann: https://www.facebook.com/FoerdervereinDuennwalderWaldundWildpark/

Facebook Foerderverein


App für's Smartphone

Für alle die immer über aktuelle Veranstaltungen und Aktionen im Wildpark informiert werden wollen, gibt es demnächst eine eigene Sektion des Fördervereins auf der neuen Dünnwald App.

FöV auf Duennwald App