Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

Zeige Navigation
wildpark duennwald tiere 002

Unsere Wisentherde !


Aktuelle Neuigkeiten auch auf unserem Facebook-Profil (auch ohne Anmeldung einsehbar!)

Mitmachen, sich engagieren, Spaß in der Natur haben!

Beim den Aktivitäten des Fördervereins kann jeder mitmachen. Egal ob Mitglied oder nicht!. Dabei steht der Spaß an oberster Stelle. Der Förderverein bietet das ganze Jahr über viele Möglichkeiten sich einzubringen. Dabei kann sich jeder so einbringen, wie er es will und kann. Ob bei großen Projekten wie dem Holzkohlemeiler, beim Wildpark aufräumen, Bänke aufstellen im Dünnwalder Wald und Wildpark, usw. usw.. Es gibt immer was zu tun und jeder kann einfach und ohne sonstige "Vereinsverpflichtungen" mitmachen und in der Natur mit anpacken. Eine Übersicht über die nächsten öffentlichen Terminen finden Sie hier: Termine

 Lust bekommen mitzumachen?

Wir freuen uns auf euch.

foto wildpark

Der Wildpark

Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um den städtischen Wildpark Dünnwald wie z.B. Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen, Aktivitäten im Wildpark oder Anfahrt.

foto wildpark

Der Dünnwalder Wald

Auch rund um den Wildpark Dünnwald gibt es viel zu entdecken: Naturschutzgebiete, Seen und die größte zusammenhängende Waldfläche auf Kölner Boden laden zum entdecken und zu Touren in der Natur ein.

Wir l(i)eben es!

Ihr professioneller Ansprechpartner für Sponsoring, Gruppenaktivitäten und Corporate & Social Responsibility

Sie suchen nach Möglichkeiten sich als Firma in dem Bereich Corporate & Social Responsibility und Umweltschutz zu engageiren? Der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. steht ihnen dazu als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Unser Service für sie:

  • Projektentwicklung und Projektmanagement: Sie suchen nach Möglichkeiten sich mit ihren Mitarbeitern im Bereich Naturschutz zu engagieren? („Day out“, Team-Events, etc.) Der Förderverein bietet Komplettprogramme auch zum aktiven Mithelfen und Mitgestalten. Beispiele:
     >>> Aktion: „Bänker bauen Bänke“ bei denen Mitarbeiter der Sparkasse Köln ihren Teamtag dazu genutzt haben nicht nur ziellos rumzuwandern sondern aktiv etwas gestalten wollten und zusammen mehrere Bänke im Aboretum gesetzt haben.
    >> > Aktion: „FORD, eine Idee weiter“ bei denen Mitarbeiter von FORD die ihnen gegebene Möglichkeit sich zwei Tage pro Jahr für gemeinnützige Projekte zu engagieren dazu genutzt haben eine neue Futterhütte für die Mufflons im Wildpark zu bauen.
  • Spenden: Wir, als gemeinnütziger Verein erhalten sie für jede Spende eine absetzbare Spendenquittung.
  • Sponsoring: Sponsorn sie eine Veranstaltung oder ein Projekt des Fördervereins. Wie sorgen für eine entsprechende Repräsentation ihreres Engagements sowohl vor Ort als auch in den Medien.
  • Führungen und Gruppenevents: Sie wollen einen Ausflug mit ihrer Firma oder ihrem Team machen? Der Förderverein bietet individuell gestaltete Führungen an.

 Gerne stellen wir ihnen die Möglichkeiten auch persönlich vor. Für Fragen steht ihnen unsere Geschäftsstelle jeder Zeit zur Verfügung. 

 

So können sie uns unterstützen

Die Ergebnisse und Leistungen des Fördervereins sind für jeden der in den Wald und Wildpark geht klar ersichtlich. Hinter diese Aktivitäten stecken aber unzählige Ehrenamtlerstunden, viel Herzblut und unglaublich viel Engagement! Umso mehr  freuen wir uns immer wieder wenn wir in unserem Engagement unterstützt werden und unsere Aktivitäten von anderen anerkannt werden. Dazu bieten sich neben der aktiven Teilnahme auch die folgenden Möglichkeiten:


Finanzielle Unterstützung

Die Finanzielle Unterstützung von Firmen und Einzelpersonen ermöglicht es uns immer wieder viele tolle Aktionen in und um den Wildpark zu machen die ohne diese finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen wären. Vielen Dank dafür. Wenn auch Ihr/Sie uns finanziell unterstützen wollen so bieten sich dazu viele Möglichkeiten:

  • Spende: Bankverbindung:
    Volksbank Dünnwald-Holweide e.G., IBAN: DE26 3706 9427 8014 7470 10,  BIC: GENODED 1DHK
    Volksbank Köln Bonn eG, IBAN: DE22 3806 0186 7650 1180 19, BIC: GENODED 1BRS
    (als gemeinnütziger Verein sind wir in der Lage steuerlich anerkannte Spendenquittungen auszustellen!)
  • Sponsern von Bänken: Immer wieder werden in und um den Dünnwalder Wald und Wildpark neue Holzbänke aufgestellt. Nutzen sie die Möglichkeit eine dieser Bänke zu sponsern und erhalten sie damit IHRE Bank im Wildpark (mit einem entsprechenden Schild!)
  • Sponsern von Festen, Projekten und Aktionen: Es besteht die Möglichkeit einzelne Aktivitäten des Fördervereins zielgerichtet zu unterstützen. Sprechen sie uns einfach an.
  • Zweckgebundene Spenden: Sie haben ein tolles Event und wollen dabei für eine gemeinnützige Institution oder ein Projekt z.B. in dem Bereich Umweltschutz oder Umweltpädagogik Spenden sammeln? Erhalten sie von uns nicht nur eine Spendenquittung sondern auch eine detaillierte Beschreibung mit starken Bildern was mit Ihren Spenden passiert ist.

Materielle Unterstützung

Es gibt viele Möglichkeiten den Verein und seine Vorhaben zu unterstützen! Immer wieder werden Materialien oder Dienstleistungen gebraucht. Dabei werden nicht nur Handwerker und Leute die mit anpacken benötigt, sondern jeder kann sich mit dem Einbringen was er kann, hat oder mit einbringen will.

Beispiele:

  • Sachspenden:
    > Baumaterialen (Holz, Kies, Schrauben, Kabel, etc.)
    > Kuchen, Getränke, Suppen oder Nudelspeisen
    > Werkzeug, für Garten und Bauarbeiten
    > Geräte, Werkzeugmaschienen
  • Dienstleistungen:
    > Radlader
    > Architekten, Gärtner, Handwerker
    > Öffentlichkeitsarbeit, Comuter (Homepage), Zeitungsartikel, Berichte
  • Kochen, Kuchen, Catering:
    > Essen kochen für Helfer bei gemeinsamen Aktionen
    > Kuchen! Getränke, Suppen oder Nudelspeisen
    > Versorgung der Ehrenamtler mit Essen, Trinken und im Sommer vielleicht ein Eis?

Emotionale Unterstützung

"Der Mensch lebt nicht vom Brot allein". So ist es auch bei uns! Vieles von dem was wir tun ist für den "normalen" Besucher des Dünnwalder Wald und Wildparks nicht ersichtlich. Daher freuen wir uns immer wieder sehr über positive Rückmeldungen oder auch Vorschlägen zur Verbesserung. Schreiben Sie in unser GÄSTEBUCH oder auf Facebook.

Vielen Dank für Ihre/Eure Unterstützung!

 

 

 

Vielen, vielen Dank!

Ohne die tatkräftige oder finanzielle Unterstützung der folgenden Firmen, Vereine und Institutionen wäre vieles von dem was wir erreicht haben nicht möglich gewesen:


Sponsoren

Die Finanzielle Unterstützung von Firmen und Einzelpersonen ermöglicht es uns immer wieder viele tolle Aktionen in und um den Wildpark zu machen die ohne diese finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen wären. Vielen Dank dafür!


Freunde und Förderer

Die folgenden Firmen, Vereine und Institutionen helfen und fördern uns immer wieder. Vielen Dank dafür!


 Sie wollen den Förderverein auch unterstützen? Die Möglichkeiten dazu finden sie unter: Spenden und unterstützen

 

 

 

Der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

 

Das Wichtigste über uns


Aktivitäten & Projekte

Der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark ist kein Verein der "einmal im Jahr abbucht" und von dem man sonst nichts hört. Die Meisten der Aktivitäten des Fördervereins sind dabei öffentlich und für jeden zugänglich, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen an den Aktivitäten wie z.B. den Helfertagen teilzunehmen. So werden z.B. Fahren zu anderen Wildgehegen organisiert, Schulungen für die Mitglieder, gemeinsame Aktionen usw.

Eine kleine Auswahl welche Aktivitäten beim Förderverein laufen findet ihr unter: Aktivitäten

Liste der aktuellen Aktionen/Feste/Veranstaltungen findet ihr unter Termine

Liste der umgesetzten großen Projekte findet man unter: Projekte (Sektion befindet sich noch im Aufbau und wird ständig ergänzt)


Was der Förderverein leistet

Der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. leistet einen signifikanten Beitrag zum Erhalt und Ausbau des Dünnwalder Wald- und Wildparks. Jedes Jahr werden über 2.000 Arbeitsstunden ehrenamtlich geleistet (!). Dazu kommt die finanzielle Unterstützung von Projekten zum wieteren Ausbaus des Wildparks. Hier einige Beispiele für solche Projekte:

Bau der Aussichtskanzel:

Eines der ersten Projekte des Fördervereins war der Bau der Aussichtskanzel im Mittelgang des Wildparks. Die Kanzel wurde fast ausschließlich im Ehrenamt gebaut und mit Mitteln des Fördervereins finanziert. Heute ist die Aussichtskanzel einer der Hauptattraktionen im Wildpark und bietet den Besuchern die Möglichkeit die Tiere ohne Zaun direkt zu beobachten.

Aussichtskanzel im Duennwalder Wildpark

Durchführung Holzkohlemeiler:

Im Jahre 2011 und 2014 wurde jeweils ein Holzkohlemeiler auf der Gänsewiese durchgeführt. Unter dem Motto "Kohle für die Wisente" wurden jeweils bis zu 8 Tonnen Holzkohle produziert und verkauft. Mit dem Erlös der Holzkohle und dem Erlös aus dem Verkauf von Speisen und Getränken wurde der komplette Neubau des Wisentgeheges finanziert.

Holzkohlemeiler Köln Dünnwld 2014

Anschaffung Kommunatraktor

Um die Arbeit der Forstmitarbeiter zu erleichtern hat der Förderverein einen Kommunaltraktor angeschafft und diesen der Stadt Köln geschenkt. Mit Hilfe des Kommunaltraktors können heute viele Aufgaben "mal eben schnell" gemcht werden, die sonst so nicht möglich gewesen wären.

 Kommunaltraktor Foerderverein Duennwald Köln

 


Die Satzungsziele des Fördervereins:

  1. Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Sinne des Bundesnaturschutz-Gesetzes und der Naturschutzgesetze der Länder
  2. Sicherung und Ausbau des Wildparks Dünnwald in seiner ursprünglichen, naturnahen Gestaltung
  3. Erhöhung des Pflegezustandes
  4. Sicherung und Ausbau von Erholungswaldeinrichtungen
  5. Förderung der Wald- und Umweltpädagogik
  6. Förderung der Öffentlichkeitsarbeit und die Förderung des Ehrenamts

Diese Ziele finden sich auch im Logo des Fördervereins wieder.

Das Logo des Fördervereins Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. wurde von Förster Jonas Schreibweis gemalt und symbolisiert  die Hauptaufgaben des Fördervereins: Die Eule (Symbol für Naturschutz) und das Wildschwein (stellvertretend für die Tiere im Wald) gemeinsam unter den Hauptbaumarten wie Buche, Eiche und Kiefer auf einer Düne (Ursprungs des Namens Dünnwald - Donewald) am Mutzbach.


Organisation

Wir haben keine aufwendigen Strukturen und Ämter da wir uns lieber aktiv um Projekte und Ziele des Wald- und Wildparks kümmern.

Aktueller Vorstand:

1. Vorsitzender: Peter Salbert
2. Vorsitzende: Sandra Jung
Schatzmeister: Stefanie Friedrich
Schriftführerin: Marita Dinges

Der Vorstand wird unterstützt von einem erweiterten Vorstand und vielen Helfern.

 


So „tickt“ der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark

Der Fördervein ist kein Verein der viel auf Hirarchien oder Titel wert legt. Im Vordergrund steht bei uns immer die Sache. Daher kann sich auch jeder mit einbringen, egal ob er irgendwelche offiziellen Funktionen im Verein übernimmt oder nicht.

So kann man uns am besten beschreiben:

  • Politisch unabhängig
  • „Waldmenschen“
  • Der Sache verpflichtet
  • Integrativ und offen für jeden
  • „Spass an der Natur“
  • Umsetzungsorientiert
  • Macher

Mitgliedschaft im Förderverein

Die Vorteile

Der Förderverein ist ein sehr aktiver Verein, der seine Mitglieder regelmäßig informiert und jedem die Möglichkeit bietet sich wie er will mit einzubrigen. Die Mitgleidschaft im Verein bietet darüber hinaus die folgenden Vorteile: 

  • Regelmäßige Information der Mitglieder über alles was im Dünnwalder Wald, dem Wildpark, rund um Dünnwald oder im Verein passiert (Infopost)
  • Spenden sind steuerlich absetzbar (Gemeinnütziger Verein)
  • Das gute Gefühl eine richtig gute, gemeinnützige Sache zu unterstützen
  • Teil einer tollen Gemeinschaft zu sein
  • Einladungen zu Vereinsabenden/ Stammtischen und anderen Aktivitäten für Mitglieder (z.B. gemeinsame Fahrten zu anderen Wildgehegen etc.)

Die Kosten

Der Beitrag für die Mitgliedschft im Förderverein ist günstig und folgt unserem Grundsatz: „Jeder wie er kann“. Daher gibt es keinen festen Mitgliederbeitrag für den Verein.

Die Mindestbeiträge betragen:

          >  Erwachsener: 20 € / Jahr
          >  Schüler und Studenten: 10 € / Jahr

Mitglied werden

Mitglied werden ist ganz einfach. Einfach das folgende Formular ausfüllen und an die Geschäftsstelle schicken.

FormularBeitrittFV2

Beitrittsanmeldung_Dez_2023.pdf


 

Die Geschichte des Fördervereins Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

Am 26.11.2009 wurde der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. - mit dem Zweck die Sicherung und den Ausbau des Dünnwalder Waldes und Wildparks in seiner ursprünglichen und naturnahen Gestaltung zu erhalten - gegründet.  Der Verein führt den Namen "Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark". Er ist im Vereinsregister UR-Nr. 372/2010 p eingetragen und trägt den Zusatz "e.V.", gemäß Finanzamt Köln-Ost Nr. 5218/5755/0946. Gründungsmitglieder: Hans-Werner Bartsch, Manfred Clemens, Friedrich Niedenhoff, Waltraud Clemens, Astrid Nickolay, Marc Smolarek, Bruno Böhner, Jonas Schreibweis, Manfred Grimm, Götz Bacher, Gerhard Böckmann und Ulrike Dausel.

Die erste "Aufbauphase" von 2009 bis 2011 wurde der Förderverein maßgeblich von  Manfred und Waltraud Clemens voran getrieben. Ihnen ist zu verdanken, dass der Verein in kurzer Zeit bis zu einer Mitgliederzahl von damals ca. 150 Mitgliedern gewachsen ist. Auch wichtige Projekte wie der Aufbau der Aussichtskanzel fallen in diese Phase.

Von 2011 bis Sep. 2017 hat die Vorsitzende Brigitte Czernik maßgeblich die Arbeit des Fördervereins bestimmt. In der Zeit wurden viele Projekte wie z.B. der Holzkohlemeiler, der Bau des Wisentgeheges, Renovierung des Arboretums, das Theaterstück "Das Wirtshaus in Dünnwald" usw. realisiert.

Durch die Ausstattung des Fördervereins in dieser Phase wie z.B. der Bauwagen (Mobile Einsatzzentrale), einer Pfadfinderjurte, Werkzeug, Anhänger, usw. ist der Fördreverein heute gut ausgestattet und kann Projekte schnell und selbstständig realsieren.

In wen weiteren Jahren wurden zahlreiche große Projekte wie z.B. der Bau eines Holzlagers, die Anschaffung eines Kommunaltraktors, Weihnahctsmäkrte und vieles mehr umgesetzt.

Heute ist der Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. eine "feste Größe" in der Vereinswelt von Dünnwald und trägt jährlich mit mehreren Tausend ehrenamtlichen Helferstunden und durch die Akquirierung von Spendengeldern einen großen Teil zum Auf- und Ausbau des Dünnwalder Wald und Wildparks bei.

 

 

Der Dünnwalder Wald

Der Dünnwalder Wald ist Eigentum der Stadt-Köln und ein rund 800 - 1.000 Hektar großer Stadtwald im Nordosten Kölns. Neben dem Stadtteil Dünnwald, über den er sich im Wesentlichen erstreckt, grenzt er auch an Höhenhaus und Dellbrück. Dabei reicht er bis in die Stadtgebiete von Bergisch Gladbach und Leverkusen. In Köln ist der Dünnwalder Wald neben dem Königsforst ein wichtiger Bestandteil des rechtsrheinischen Grüngürtels.

Die ehemalige Heidelandschaft war im 19. Jahrhundert von den Preußen aufgeforstet worden und bildet für die Bewohner ein sehr schönes Naherholungsgebiet.

Beschreibung: Der Dünnwalder Wald ist Teil der größten zusammenhängenden Waldstücke auf Kölner Boden.

Anfahrt: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:  KVB: Linie 4, Haltestelle Lev-Schlebusch. Bus-Linie 154, Haltestelle Wildpark.

Aktivitäten im Dünnwalder Wald: Das gut ausgebaute Wegenetz, die Naturschutzgebiete, die Seen und die Waldgebiete laden zum Erkunden,  Wandern, Radfahren, Entspannen und Erholen etc. ein. Auch hier gibt es viele Freizeitmöglichkeiten. Anregungen und Tips findet ihr [hier]

Kontakt: Forstbetriebshof Köln, Dünnwald, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln Telefon 0221/601307

 

Der Dünnwalder Wald

Der Dünnwalder Wald ist ein rund 800 - 1000 Hektar großer Stadtwald im Nordosten Kölns. Neben dem Stadtteil Dünnwald, über den er sich im Wesentlichen erstreckt, grenzt er auch an Höhenhaus und Dellbrück. Dabei reicht er bis in die Stadtgebiete von Bergisch Gladbach und Leverkusen.

In Köln ist der Dünnwalder Wald neben dem Königsforst ein wichtiger Bestandteil des rechtsrheinischen Grüngürtels. Die ehemalige Heidelandschaft war im 19. Jahrhundert von den Preußen aufgeforstet worden und bildet für die Bewohner von Dünnwald einen natürlichen Schutz vor Industriestaub und Abgasen.

  •  Beschreibung: Der Dünnwalder Wald ist Teil ds größten zusammenhängenden Walststücks auf Kölner Boden.                                         Das gut ausgebaute Wegenetz, die Naturschutzgebiete, Seen und Waldgebeite laden zum  erkunden, wandern, Mountainbiking, etc. ein.
  • Anfahrt & Parken: Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:  KVB: Linie 4, Haltestelle Lev-Schlebusch.
  • Aktivitäten im Dünnwalder Wald: Auch hier gibt es viele Freizeitmöglichkeiten. Anregungen und Tips findet ihr [hier]
  • Kontakt: Forstbetriebshof Köln, Dünnwald, Dünnwalder Mauspfad 230, 51069 Köln, Telefon: siehe Forstbetriebshof Köln-Dünnwald.

Sehenswürdigkeiten im Wildpark Dünnwald

Diese Seite befindet sich noch im Aufbau

 

 

 

 

 

 

 

Diese Seite befindet sich im Aufbau !

 

 

Der Wildpark Dünnwald

 

Kurzbeschreibung:

  • Der städtische Wildpark Dünnwald wird vom Forstamt Köln betreut, ist ganzjährig geöffnet und ohne Eintritt frei zugänglich
  • Der Wildpark Dünnwald wurde 1957 gegründete und befindet sich  im östlichen Zipfel von Köln zwischen Dünnwald und Dellbrück.  Der Wildpark wird über die Grenzen der rechtsrheinisch gelegenen Stadtbezirke hinaus als grünes Ausflugsziel für Jung und Alt sehr geschätzt.
  • Mit seinen gut 20 Hektar Fläche ist der Wildpark Dünnwald einer der größten und attraktivsten Wildparks in Köln und im Kölner Umland.  In den großflächigen Gehegen sind verschiedenen Wildarten zuhause. Neben heimischen Wildtieren wie Wildschweine, Dam- und Muffelwild leben im Wildpark auch sehr seltene, vom Aussterben bedrohten Wisenten (Europäische Bisons). 
  • Von einer zweistöckigen, überdachten Aussichtskanzel, in traditioneller Fachwerkbauweise errichtet, kann man den Blick über das weitläufige Gelände schweifen lassen. So können auch große Gruppen die Tiere ohne Zäune aus sicherer Entfernung frei beobachten.
  • Neben einem Baumlehrpfad direkt im Wildpark gibt es auch die Möglichkeit im 1961 durch die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. angelegte Arboretum (Größe: 4,3 Hektar) seltene und fremdländische Baum- und Straucharten kennen zu lernen
  • Die Aktivitäten und der Ausbau des Wildparks wird unterstützt von dem Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

 


 

Sehenswürdigkeiten

Es bestehtt die Möglichkeit heimische Tiere hautnah und in ihrem natürlichen Lebensraum kennen zu lernen. Zahlreiche ausführliche Schautafel beben dabei Hintergrundinformationen über die Tiere und ihren natürlichen Lebensraum. Dazu gibt es viel zu entdecken:

  • Heimische Tiere im Wildpark: Hier haben sie die Möglichkeit heimische Tiere wie z.B. Damwild, Mufflons, Wirdschweine, etc. direkt zu beobachten
  • Wisente (Europäische Bisons): Das Wisent ist das Europäische Equivantent zum Amerikanischen Bison. Das Wisent lebte hauptsächlich in Wäldern und nicht in Steppen so wie sein Amerikanischer Artverwandter.  Im Wildpark Dünnwald hat man die Möglichkeit diese wundervollen Tiere, die in der Vergangenheit in einem Großteil von Europa anzutreffen war hautnahe mit zuerleben.
  • Aussichtsplattform: Von der Aussichtsplattform in der Mitte des Wildparks können viele Tiere direkt und ohne Zaun beobachtet werden. Dazu geben vielen Hinweistafeln zusätzliche Informationen über die Tier im Wildpark auskunft.
  • Holzschnitzfiguren: Überall im Dünnwalder Wildpark sind Holzschnitzfiguren z.B. von heimischen Tieren. Alle Figuren wurden nur mit der Kettensäge gefertigt.
  • Mutzbach: Läd viele Kinder zum plantschen ein
  • Baumlehrpfad: Entdecke viele ausgefallene Bäume
  • Aboretum:
  • Rododendrenwald
  • Spielmöglichkeiten (die Krake), Spielplatz direkt in Dünnwald, etc.

 

 

Mitglied werden im Förderverein

Wir sind kein Verein der nur einmal im Jahr Beiträge abbucht und von dem man sonst nichts hört. Es gibt bei uns auch keinerlei weitere Verpflichtungen wie Arbeitsstunden, Pflicht zur regelmäßigten Teilnahme an irgendwelchen Vereinsaktivitäten oder ähnliches. Wer sich mit einbringen will, der findet bei uns dafür jede Menge spannende Möglichkeiten dazu. Wer einfach nur die Aktivitäten des Fördervereins durch seinen Mitgliedsbeitrag unterstützen möchste ist ebenfalls herzlich willkommen. Alles kann, nichts muss!


Diese Vortiele hat man als Mitglied des Fördervereins:

  • Zugang zu vielen zusätzlichen Informationen (Regelmäßige Infopost) rund um den Dünnwalder Wald und Wildpark
  • Gemeinnütziger Verein: Steuerlich absetzbare Beiträge
  • Einladung zu vielen Aktivitäten die Ausschliesslich für Mitglieder gedacht sind
  • Einladungen zu Schulungen und Weiterbildungen
  • Spass in einem tollen Team

Mitglied werden ist ganz einfach und kostet nicht viel:

Auch beim Mitgliedsbeitrag gilt unser Motto: "Jeder wie er kann". Der Midestbeitrag pro Jahr (!) beträgt 20€ für Einzelpersonen.

Und so einfach wird man Mitglied des Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.:

  • Einfach auf den unten stehenden Link zur Beitragsanmeldung klicken
  • Die PDF-Datei ganz in Ruhe am PC ausgefüllt und anschließend ausgedrucken.
  • Jetzt nur noch an die Geschäftsstelle schicken und schon seid ihr mit dabei!. Herzlich Willkommen.

Wir freuen uns auf euch und eure Unterstützung.

Link zur Beitrittsanmeldung:

           FormularBeitrittFV2

Beitrittsanmeldung_Dez_2023.pdf