Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

Zeige Navigation
wildpark duennwald tiere 002

Unsere Wisentherde !


Aktuelle Neuigkeiten auch auf unserem Facebook-Profil (auch ohne Anmeldung einsehbar!)

Mitmachen, sich engagieren, Spaß in der Natur haben!

Beim den Aktivitäten des Fördervereins kann jeder mitmachen. Egal ob Mitglied oder nicht!. Dabei steht der Spaß an oberster Stelle. Der Förderverein bietet das ganze Jahr über viele Möglichkeiten sich einzubringen. Dabei kann sich jeder so einbringen, wie er es will und kann. Ob bei großen Projekten wie dem Holzkohlemeiler, beim Wildpark aufräumen, Bänke aufstellen im Dünnwalder Wald und Wildpark, usw. usw.. Es gibt immer was zu tun und jeder kann einfach und ohne sonstige "Vereinsverpflichtungen" mitmachen und in der Natur mit anpacken. Eine Übersicht über die nächsten öffentlichen Terminen finden Sie hier: Termine

 Lust bekommen mitzumachen?

Wir freuen uns auf euch.

foto wildpark

Der Wildpark

Hier finden Sie alles Wissenswerte rund um den städtischen Wildpark Dünnwald wie z.B. Öffnungszeiten, Eintritt, Führungen, Aktivitäten im Wildpark oder Anfahrt.

foto wildpark

Der Dünnwalder Wald

Auch rund um den Wildpark Dünnwald gibt es viel zu entdecken: Naturschutzgebiete, Seen und die größte zusammenhängende Waldfläche auf Kölner Boden laden zum entdecken und zu Touren in der Natur ein.

Wir l(i)eben es!

App & Social Media des Fördervereins Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.

Natürlich bemühen wir uns unseren Internetauftritt möglichst aktuell zu halten. Einige Sachen gehen aber über Social Media schneller. Für diejenigen die nichts im Wald und Wildpark verpassen wollen und die immer auf dem neuesten Stand sein wollen bieten wir die folgenden Möglichkeiten:

Facebook

Der Förderverein hat eine eigene Seite, die frei und ohne Registrierung bei Facebook eingesehen werden kann: https://www.facebook.com/FoerdervereinDuennwalderWaldundWildpark/

Facebook Foerderverein


App für's Smartphone

Für alle die immer über aktuelle Veranstaltungen und Aktionen im Wildpark informiert werden wollen, gibt es demnächst eine eigene Sektion des Fördervereins auf der neuen Dünnwald App.

FöV auf Duennwald App

Dünnwald

 

Beschreibung

Dünnwald - nordöstlichster Stadtteil Kölns, unweit der Stadtgrenze Leverkusen und Bergisch Gladbach, ist eine kleine Stadt mit sehr eigenem Gesicht und Stolz auf seine geschichtliche Vergangenheit. Mit ca. 15.000 Einwohnern, die sich auf 5.100 Haushalte verteilen, ist Dünnwald eher als kleiner Stadtteil anzusehen. Seit 1914 gehört Dünnwald zu Köln.


Im 12. Jahrhundert wurde das älteste erhaltene Gebäude Dünnwalds, die Sankt Nikolaus Kirche, mit dem heutigen Gut Klosterhof erbaut. Das Kloster wurde von Prämonstratenserinnen vom Kloster Steinfeld in der Eifel betrieben. Im Jahr 1643 übernehmen die Prämontratenser Chorherren der "Abtei Steinfeld" in der Eifel das Kloster. 1803 wird es unter Napoleon aufgelöst.

Mehr über Dünnwald unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Dünnwald


Geschichte

Im Jahr 1583 wurde Dünnwald im Rahmen des "Truchsessischen Krieges", den der Erzbischof Gerhard Truchsess von Waldburg um das Erzbistum Köln führte, geplündert und niedergebrannt. 1628, während des 30-jährigen Krieges, wird "Haus Haan" durch kaiserliche Truppen niedergebrannt. Der Ortsname Dünnwald kann mit keiner eindeutigen Herkunft erklärt werden. Unsere Recherchen ergeben zwei unterschiedliche Deutungen. Ort im Wald auf der Düne (Rhein-Düne) oder der Ort im Wald an der Dhünn werden diskutiert.
Um 1230 wird erstmals das Rittergut Haus Haan urkundlich erwähnt. Heute handelt es sich bei dem Rittergut um eine luxuriöse Eigentumswohnanlage. Industrielisierung
Auch die Industrialisierung des 19. Jahrhunderts geht nicht spurlos an Dünnwald vorbei. So wird im Jahr 1817 im Kunstfeld in der Fabrik “Berliner Blau” die Produktion von Soda und Salmiak aufgenommen. Kurz darauf entsteht im Kunstfeld die erste Arbeitersiedlung des Rheinlandes. 1869 wird ebenfalls im Kunstfeld eine Sprengstoff-Fabrik errichtet. Dort werden ein Jahr später bei einer Explosion 15 Arbeiter getötet. Bereits 1880 wird die damals “Nordschule" genannte heutige Schule Berliner Straße eröffnet. Um die Jahrhundertwende werden viele örtliche Vereine gegründet, so zum Beispiel der heutige Dünnwalder Bürgerverein, der Pfarr-Cäcilienverein, die freiwillige Feuerwehr, der Dünnwalder Turnverein und die St. Sebastianus Schützenbruderschaft. Seit 1907 besteht die damals “Südschule" genannte heutige Gemeinschaftsgrundschule Leuchterstraße. 


Sehenswürdigkeiten im Stadtteil

  • Klosterhof (Kirche St. Nikolaus);
  • Kirche St. Hermann-Josef
  • Rittergut Haus Haan
  • Alte Schule Berliner Straße
  • Denkmal “der Weiße Mönch”
  • Hochkreuz auf dem alten Teil des Friedhofes. 

Essen & Trinken in Dünnwald

 In Dünnwald kann man sehr gut Essen und Trinken. Hier eine kleine Auswahl an Punkten an denen man gut einkehren kann:


Aktivitäten in Dünnwald:

Wer Dünnwald und seine Sehenswürdigkeiten näher kennen lernen möchte, dem empfielt sich der "Erlebnispfad Dünnwald". Dabei handelt es sich um einen Wanderweg zu allen Sehenswürdigkeiten in und um Dünnwald. Ins Leben gerufen wurde die "(Rund)-Reise durch Dünnwald vom Bürgerverein Dünnwald von 1899 e.V. . Beim Bürgerverein ist auch ein kleines Heft über Dünnwald und die einzelnen Stationen auf dem Erlebnispfad erhältlich: www.duennwalder.de/

 ErlebnisspfadDuennwald

 

Naturschutzgebiete im Umfeld des Dünnwalder Wald und Wildparks

Nicht nur im Dünnwalder Wald und Wildpark gibt es viel Natur zu endecken. Auch im Umfeld befinden sich tolle Naturschutzgebiete die nur darauf warten besucht und erkundet zu werden:


Dellbrücker Heide

Die 40 ha große Dellbrücker Heide im Nordosten Kölns gehört zu den kleinsten, jüngsten und gleichzeitig wertvollsten Naturschutzgebieten des Naturraums Bergische Heideterrasse. Sandtrockenrasen und Calluna-Heiden sind Refugium für gefährdete Spezialisten wie Blauflügelige Ödlandschrecke, Berg-Sandglöckchen, Kreuzkröte oder Schwalbenschwan.

Mehr Informationen unter: www.dellbruecker-heide.net/


Wahner Heide

In der Warner Heide sind blühende Heiden neben Sümpfen, Heidemooren und Bruchwäldern, offene Dünenlandschaft in Nachbarschaft zu Tümpeln, Teichen und naturnahen Bächen...Rund 700 gefährdete Tier- und Pflanzenarten finden in dem zweitgrößten und artenreichsten Naturschutzgebiet Nordrhein-Westfalens, das zwischen Köln, Rösrath und Troisdorf gelegen ist, eines ihrer letzten Rückzugsgebiete

 Unter: www.wahnerheide.net gibt es auch entsprechende Anfahrsbeschreibungen, Wanderkarten etc.


Königsforst

Der Königsforst ist bereits bevor er um die Jahrtausendwende zumindest im Bereich des Staatsforstes Naturschutzgebiet wurde, war er bekannt als grüne Lunge Kölns. Dadurch, und vor allem durch die einseitige forstwirtschaftliche Nutzung des 20. Jahrhunderts wird sein heutiges Bild geprägt. Dabei haben inselartig geschützte und gefährdete Arten und Pflanzengesellschaften überdauert. Nicht nur Waldarten wie der Mittelspecht, sondern auch Offenlandarten wie Zauneidechse und Moorbewohner wie die Erica.

Unter: www.königsforst.net/ gibt es zusätzliche Informationen


Naturschutzgebiet Hornpottweg

Die ehemalige Kiesgrube liegt zwischen Köln-Dünnwald und  Leverkusen/Schlebusch. Das kleine Gelände ist komplett der Natur überlassen. Zu sehen sind alle Arten von Vögeln und Kleinstlebewesen bis hin zu Reihern, Wildgänsen, Kormoranen und auch Glanrindern, einer alten Rinderrasse.

Link, Wikipedia: www.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Am_Hornpottweg


Naturschutzgebiet Thielenbruch und Thurner Wald „Am Schänzchen“ (NSG 9) / Oberer Mutzbach

Die ehemalige Kiesgrube liegt zwischen Köln-Dünnwald und  Leverkusen/Schlebusch. Das kleine Gelände ist komplett der Natur überlassen. Zu sehen sind alle Arten von Vögeln und Kleinstlebewesen bis hin zu Reihern, Wildgänsen, Kormoranen und auch Glanrindern, einer alten Rinderrasse.

Link, Wikipedia: Naturschutzgebiet Am Hornpottweg


Weitere Naturschutzgebiete in Köln:

Liste aller Naturschutzgebiete in Köln: Naturschutzgebiete Köln


Weitere Naturschutzgebiete in NRW und Deutschland:

Schöne Übersichtsseite der Naturparks im Kölner Umland: https://www.naturparke24.de

Karte und Übersicht über alle Naturschutzgebiete in NRW: Naturschutzgebiete und Nationalparks in Eifel und NRW

Übersicht über alle Naturparke in Deutschland: www.naturparke.de/naturparke.html

 

Freizeit & Aktivitäten im Dünnwalder Wald

 Im Dünnwalder Wildpark Tier füttern ist toll! Aber auch im Dünnwalder Wald gibt es viele tolle Sachen, die man unternehmen kann.


Natur erleben, Wald-watching

Natur hautnah erleben, und das keine 15 Minuten von der Kölner Innenstadt entfernt! Im Dünnwalder Wald kann man im größten zusammenhängenden Wald auf Kölner Boden viel Natur erleben. Unterschiedliche Wälder und viele Seen bieten dabei die Möglichkeit viele seltene Pflanzen und Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum kennen zu lernen.

Wer sich vor dem Besuch im Dünnwalder Wald ein wenig über den Lebensraum Wald informieren will findet unter www.wildtierfreund.de tolle Informationen.


Wandern

Der Dünnwalder Wald ist Teil von zahlreichen Wanderpfaden in und um Köln. Hier findet ihr eine Auswahl der wichtigsten Routen und Touren in und um den Dünnwalder Wald und Wildpark.

 Sagenwanderweg GPSis

 Wildpark Wanderstrecke de tek

 Tour 400

 Tour 401


 GEOCACHING

Geocaching ist die digitale Form der Schatzsuche. Gespielt werden kann sie mit Hilfe von Navigationsgeräten (z.B. Garmin) oder mit Hilfe von entsprechendne Apps auf Smartphones.

Geocaching im Dünnwalder Wald und Wildpark:

In und um den Wildpark sind mehrere Cachs versteckt. Die Auswahl der Verstecke erfolgt dabei unter Aufsicht des Forstamt, um Beeinträchtigung der Natur und des freilebenden Wildes zu vermeiden. Cachs in Wildpark und im Dünnwalder Wald:

  • Hüttengaudi
  • usw.

Hinweis für GEOCASHER die einen Cach anbringen wollen: Immer wieder kommt es vor das Caches an Orten angebracht werden die die suchenden Geocacher an Stellen führen in denen sie eigentlich nicht zu suchen haben und die Tiere erheblich stören. Das ist nicht nur für die Tiere schlimm, sondern kann auch für die jeweiligen Geocacher sehr gefährlich werden. Bitte beachtet daher umbedingt die Hinweise der Stadt Köln zum Anbringen von Geocaches. Geocaches die an unpassenden Stellen angebracht wurden werden von den Forstmitarbeitern entfernt.

Sehr gute Hinweise zum Anbringen von Caches und zum richtigen Verhalten im Wald gibt es auch bei dem größten Geocaching Verein Deutschlands, der Geocaching-Rheinland e.V.: http://geocaching-rheinland.de/

 

Einführung (2min) in Geocaching:

http://www.youtube.com/watch?v=-4VFeYZTTYs


Outdoor-Aktivitäten

Neben den klassischen „Familienaktivitäten“  im Wildpark gibt es noch viele andere atrraktive Freizeitmöglichkeiten im Dünnwalder Wald und Wildpark:

  • Fahrrad fahren
  • Die 5 Seen Route: Eine Wander- und Radfahrtour über 14km bei der 5 Seen im Dünnwalder Umland abgefahren werden.
  • Natur erkunden und entdecken. Z.B. mit der „Kleine Waldfiebel des Bundelministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherstutz": Waldfiebel Download
  • Waldwatching: Seltene Wild- und Wasservögel beobachten
  • Picknick: z.B. auf der Gänsewiese
  • Minigolf am Waldbad

und vieles mehr!


Reiten

Im Dünnwalder Wald existriert ein gut ausgebautenes und gut erhaltenes Reitwegenetz.

Hinweise was man dabei alles beachten muss findet ihr hier: https://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/wald/reiten

Generelle Hinweis zu Reiten in Waldgebieten auch hier: https://www.stadt-koeln.de/politik-und-verwaltung/presse/reiten-waldgebieten-bisherige-praxis-wird-beibehalten

Reiten in Dünnwalder Wald:  nie ohne Reitplakette!: http://www.stadt-koeln.de/service/produkt/reitplakette

Reitanlagen im Umfeld:

 

Andere Wildparks und Zoos in Köln

Auch wenn der Dünnwalder Wildpark natürlich einer der schönsten Wildparks in Köln und Umgebung ist, so gibt es doch auch noch andere schöne Wildparks die sich über einen Besuch auch bestimmt freuen würden.


Andere Wildparks in Köln


Wildparks im Kölner Umland


Wildparks in Deutschland

 

Umfeld des Dünnwalder Wald und Wildparks

Auch im direkten Umfeld des Dünwalder Wald und Wildparks gibt es unglaublich viel zu entdecken und zu unternehmen.


Waldbad Dünnwald

Das Waldbad Dünnwald wird vom Freien Ortskartell Dünnwald betrieben und bietet in einer tollen Waldatmosphäre super Badespaß für Jung und Alt. Neben dem eigentlichen Badebetrieb finden auch Open Air Veranstaltungen statt.

Anfahrt: waldbad-camping.de/anfahrt/

Mehr Informationen (und aktuelle Hinweise zu Veranstaltungen und Konzerten): waldbad-camping.de/veranstaltungen/

waldbad Dünnwald


Restaurant und Biergarten: Wildwechsel am Waldbad

 
Direkt am Waldbad/Campingplatz/Minigolfplatz ist liegt das wunderbare Restaurant Wildwechsel (https://www.wildwechsel-koeln.de/). Der optimale Ort seinen Besuch im Dünnwalder Wald und Wildpark ausklingen zu lassen.
 Restaurant und Biergarten Wildwechsel Köln

Minigolf am Waldbad

Direkt am Waldbad befindet sich die ebenfalls vom Freien Ortskartell Dünnwald betriebene Minigolfanlage. Gut gepflegte Bahnen laden zum Spiel ein.

Mehr Informationen hier: Minigolf & Boule


Arboretum Dünnwald: Seltene Bäume und Sträucher erleben

Das Arboretum in Köln-Dünnwald wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. auf einer von der Stadt Köln gepachteten Fläche angelegt. Die eingezäunte, jedoch öffentlich zugängliche Fläche, liegt am Rande des Erholungsschwerpunktes Dünnwalder-Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wildpark Dünnwald. Die waldartige Anpflanzung seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten wird von einem schmalen Rundweg erschlossen.

Obwohl der Garten noch recht jung ist, sind die vorwiegend aus den gemäßigten Zonen in aller Welt stammenden Pflanzen, mittlerweile zu einer stattlichen Größe herangewachsen. Unter den Laubgehölzen sind mehrere Gattungen, etwa Ahorn (Acer), Birke (Betula), Esche (Fraxinus), Buche (Fagus), Stechpalme (Ilex), Magnolie (Magnolia), Zierapfel (Malus), Zierkirsche (Prunus), Eiche (Quercus) und Scheinakazie (Robinia) in Zuchtformen vertreten. Recht umfangreich ist auch der Bestand an Nadelhölzern, der unter anderem sieben Tannenarten (Abies sp.), je zwei Arten der Lärche (Larix), des Mammutbaumes (Sequoia und Sequoiadendron) und der Zeder (Cedrus) sowie etliche Varietäten von Wacholder (Juniperus), Kiefer (Pinus), Fichte (Picea), Eibe (Taxus), Lebensbaum (Thuja) und Helmlockstanne (Tsuga) umfasst. Zu stattlichen Exemplaren sind mittlerweile die Sumpfzypresse (Taxodium distichum) und der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) herangewachsen. Auch in der Strauchschicht finden sich eine Vielzahl von besonderen Straucharten wie z.B. die Zaubernuss (Hamamelis mollis) oder immergrüne Rhododendren-Kreuzungen.

Der Garten wird bei den Besuchern vor allem als Bestandteil des Erholungsgebietes Dünnwalder-Wald wahrgenommen. Seine Funktion als Anschauungsgarten seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten, kann er aufgrund fehlender Beschilderung nur begrenzt erfüllen. Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungsprogramms der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. werden Führungen angeboten, die von vielen Interessierten rege besucht werden

Das Arboretum Dünnwald ist frei zugängilich und kostet keinen Eintritt. Mehr Informationen auch > hier

Anfahrt: Das Arboretum befindet sich direkt am Dünnwalder Wildpark (auf der anderen Seite des Dünnwalder Mauspfades, gegenüber Forstbetriebshof Dünnwald).

Mehr Informationen: Arboretum Dünnwald auf Schutzgemeinschaft Deutscher Wald


Gänsewiese, Köhlerhütte

Direkt an den Wildpark anschließend befindet sich die Gänsewiese. Neben einer großen Hundefreilaufwiese und einem kleinen See kann man sich hier eine Köhlerhütte und einen Köhlerplatz ankucken und sich darüber informieren wie Holzkohle gemacht wird.

Anfahrt: Die Gänsewiese liegt zwischen dem Wildpark und Dellbrück. Hier gehts zur Anfahrtsbeschreibung

Aktivitäten im Wildpark

Raus in die Natur! Tiere und Natur hautnah erleben; Einen unvergessenen Tag mit Kindern, Fruenden oder Familie in der freien Natur erleben, usw. Genau dafür ist der Dünnwalder Wald und Wildpark das optimale Ziel!

Hinweis: Auch im direkten Umfeld vom Wildpark gibt es viel zu entdecken und zu unternehmen. Eine kurze Übersicht findet ihr hier


Tiere füttern

Tiere füttern ist toll! Der direkte Kontakt zu den Tieren ist immer wieder ein sagenhaftes Erlebnis für Jund und Alt.

Aber bitte:  Füttern sie keineTeigwaren und Backwaren oder Nahrungsabfälle! Sie Schaden damit den Tieren, die können daran sogar Sterben !

Gereade Muffelwild und Damwild sind wiederkäuende Grasfresser deren Stoffwechsel auf nährstoffarme Nahrung ausgelegt ist. Wenn man denen Kohlehydrate pur (Nudeln, Brot , Brötchen) zu fressen gibt kommt deren Stoffwechsel damit logischerweise einfach nicht klar. Auch über die Frage was in so einem Rehmagen vorgeht wenn das Tier jede Menge trockene Nudeln gefressen hat und dann Wasser trinkt machen sich leider die wenigsten Gedanken! Wildtiere dürfen nur Futter bekommen welches genau für ihren Stoffwechsel gedacht ist (wie z.B. das Wildfutter aus den Automaten). Dieses Futter ist genau auf die Tiere und ihre Nahrungssituation abgestimmt. Geben Sie den Tieren nur das Futter was sie auch selbst in der Natur finden würden.

Hier (mal wieder) ein Beispiel von der anderen Rheinseite was passiert wenn Tiere in einem Wildpark mit Nudeln oder Teigwaren gefüttert werden. Die Tiere verrecken elendig!:

http://www.ksta.de/region/rhein-erft/bergheim/tierpark-quadrath-ichendorf-besucher-koennten-fuer-tod-der-wildtiere-verantwortlich-sein-23708528

 Futterautomat3  KeineNudelnfuettern2 

Im Dünnwalder Wildpark sind daher Futterautomaten aufgestellt,  bei denen Wildfutter für die jeweiligen Tiere gekauft werden kann. Das ist nicht nur besser für die Tiere, sondern sie unterstützen mit dem Kauf auch den Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. und tragen somit zum Erhalt und Ausbau des Wildparks bei.


Baumpfad

Direkt am Forstbetriebshof befindet sich ein kleiner Baumlehrpfad auf dem seltene Bäume beschrieben werden. Lohnt sich!

 Baumpfad1


Seltene Bäume erleben im Arboretum Dünnwald

Das Arboretum in Köln-Dünnwald wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. auf einer von der Stadt Köln gepachteten Fläche angelegt. Die eingezäunte, jedoch öffentlich zugängliche Fläche, liegt am Rande des Erholungsschwerpunktes Dünnwalder-Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wildpark Dünnwald. Die waldartige Anpflanzung seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten wird von einem schmalen Rundweg erschlossen.

Link zur Schutzgemeinschaft deutscher Wald : SDW, Aboretum Dünnwald

Liste der Gehölze im Aboretum: SDW Gehölze im Aboretum Dünnwald

Obwohl der Garten noch recht jung ist, sind die vorwiegend aus den gemäßigten Zonen in aller Welt stammenden Pflanzen, mittlerweile zu einer stattlichen Größe herangewachsen. Unter den Laubgehölzen sind mehrere Gattungen, etwa Ahorn (Acer), Birke (Betula), Esche (Fraxinus), Buche (Fagus), Stechpalme (Ilex), Magnolie (Magnolia), Zierapfel (Malus), Zierkirsche (Prunus), Eiche (Quercus) und Scheinakazie (Robinia) in Zuchtformen vertreten. Recht umfangreich ist auch der Bestand an Nadelhölzern, der unter anderem sieben Tannenarten (Abies sp.), je zwei Arten der Lärche (Larix), des Mammutbaumes (Sequoia und Sequoiadendron) und der Zeder (Cedrus) sowie etliche Varietäten von Wacholder (Juniperus), Kiefer (Pinus), Fichte (Picea), Eibe (Taxus), Lebensbaum (Thuja) und Helmlockstanne (Tsuga) umfasst. Zu stattlichen Exemplaren sind mittlerweile die Sumpfzypresse (Taxodium distichum) und der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) herangewachsen. Auch in der Strauchschicht finden sich eine Vielzahl von besonderen Straucharten wie z.B. die Zaubernuss (Hamamelis mollis) oder immergrüne Rhododendren-Kreuzungen.

Der Garten wird bei den Besuchern vor allem als Bestandteil des Erholungsgebietes Dünnwalder-Wald wahrgenommen. Seine Funktion als Anschauungsgarten seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten, kann er aufgrund fehlender Beschilderung nur begrenzt erfüllen. Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungsprogramms der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. werden Führungen angeboten, die von vielen Interessierten rege besucht werden


Führungen im Wildpark

Regelmäßige öffentliche Führungen für Wildparkbesucher - Die Führungen in Dünnwalder Wildpark sind sehr beliebt und geschätzt!  Mehr unter: http://www.stadt-koeln.de/wildpark-duennwald

Was gibt’s zu sehen? Sehr viel über den Wildpark, die Tiere des Wildparks --  Dam-­, Schwarz-­ und Muffelwild und das "wilde" Leben in heimischen Wäldern  – Wie erkennt man die verschiedenen Arten, was zeichnet ihr Verhalten aus und welche Besonderheiten gibt es? Je nach Aufbau und Größe der Gruppe wird dabei auch in die Gehege rein gegangen.

Wann? Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet um 14.00 Uhr eine offizielle Führung durch Mitarbeiter des Forstamtes statt. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung mit der Forstverwaltung Köln-Dünnwald

Wo?:
Treffpunkt: Wegweiser am Wildpark (Schilderbaum), Ecke Kalkweg-Dünnwalder Mauspfad,  Haltestellen: Wildpark (KVB­Linie 154), Leuchterstraße (KVB­Linien 4, 154, 155, 157)

Kosten?: Die öffentlichen Führungen sind kostenlos.


Wildpark Quiz

Du bist mit einer Gruppe im Wildpark unterwegs und willst gemeinsam den Wildpark erkunden? Wir haben dazu einige spannende Quiz’s zusammengestellt. Einfach downloaden und gemeinsam den Wildpark erkunden:

(Der Bereich "Wildpark Quiz" befindet sich derzeit noch im Aufbau. Wenn ihr bereits gut funktionierende Quiz habe würden wir uns sehr freuen wenn ihr diese mit uns teilt. Auch über Rückmeldungen über unseren ersten Entwurf eines Quiz würden wir uns sehr freuen)


Kindern - Gruppen

Der Wildpark Dünnwald wird aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten gerne für Gruppenausflüge mit Kindern genutzt. Wenn ihr einen entsprechenden Ausflug plant, dann denkt bitte daran euren Müll auch wieder mitzunehmen.

 

Aktivitäten in Dünnwalder Wildpark

Im Wildpark gibt es viel zu entdecken und zu unternehmen:

Tiere beobachten

 Die Attraktionen sind Dam- und Muffelwild, Wildschweine und Wisente, die in unseren Regionen ausgestorben sind.

Link und Beschreibung: Wisente, Wisentzuchtprogramm usw.

 


 Tiere Füttern

Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis mit Tieren direkt in Kontakt zu treten und sie zu füttern. Nicht nur für Kinder wird das Füttern von Wildtieren oft zum unvergessenen Ereignis! Hinweis:  Bitte beachten sie die Fütterungshinweise, denn nur so kann das Erlebnis für Mensch und Tier zu einem unvergessenen Erlebnis werden. Tun sie etwas Gutes; Weisen sie Besucher die Nudeln oder andere Teigwaren an die Wildtiere verfüttern darauf hin das sie den Tieren Schaden zufügen!

Hinweise zur Füttern

-       Niemals die Hand durch den Zaun strecken!

-       Nur Füttern was im Boden wächst oder von den Bäumen fällt

-       Niemals Nudeln oder andere Teigwahren füttern


Baumlehrpfad

Direkt am Forstbetreibshof Dünnwald (Adresse: Mauspfad 230)  befindet sich der Baumlehrpfad im Wildpark. Dabei können viele seltenene Bäumen kennen gelernt werden. Auf den entsprechenden Hinweistafeln findet Ihr Informationen zu den jeweiligen Bäumen. Wer danach immer noch mehr haben will von exotischen Gewächsen und Bäumen für den ist das Arboretum genau das richtige:


Seltene Bäume erleben im Arboretum Dünnwald

Das Arboretum in Köln-Dünnwald wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. auf einer von der Stadt Köln gepachteten Fläche angelegt. Die eingezäunte, jedoch öffentlich zugängliche Fläche, liegt am Rande des Erholungsschwerpunktes Dünnwalder-Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wildpark Dünnwald. Die waldartige Anpflanzung seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten wird von einem schmalen Rundweg erschlossen.

Link Schutzgemeinschaft deutscher Wald

 Obwohl der Garten noch recht jung ist, sind die vorwiegend aus den gemäßigten Zonen in aller Welt stammenden Pflanzen, mittlerweile zu einer stattlichen Größe herangewachsen. Unter den Laubgehölzen sind mehrere Gattungen, etwa Ahorn (Acer), Birke (Betula), Esche (Fraxinus), Buche (Fagus), Stechpalme (Ilex), Magnolie (Magnolia), Zierapfel (Malus), Zierkirsche (Prunus), Eiche (Quercus) und Scheinakazie (Robinia) in Zuchtformen vertreten. Recht umfangreich ist auch der Bestand an Nadelhölzern, der unter anderem sieben Tannenarten (Abies sp.), je zwei Arten der Lärche (Larix), des Mammutbaumes (Sequoia und Sequoiadendron) und der Zeder (Cedrus) sowie etliche Varietäten von Wacholder (Juniperus), Kiefer (Pinus), Fichte (Picea), Eibe (Taxus), Lebensbaum (Thuja) und Helmlockstanne (Tsuga) umfasst. Zu stattlichen Exemplaren sind mittlerweile die Sumpfzypresse (Taxodium distichum) und der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) herangewachsen. Auch in der Strauchschicht finden sich eine Vielzahl von besonderen Straucharten wie z.B. die Zaubernuss (Hamamelis mollis) oder immergrüne Rhododendren-Kreuzungen.

Der Garten wird bei den Besuchern vor allem als Bestandteil des Erholungsgebietes Dünnwalder-Wald wahrgenommen. Seine Funktion als Anschauungsgarten seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten, kann er aufgrund fehlender Beschilderung nur begrenzt erfüllen. Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungsprogramms der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. werden Führungen angeboten, die von vielen Interessierten rege besucht werden


Führungen durch den Wildpark

Regelmäßige Führungen für Wildparkbesucher:

Die Führungen in Dünnwalder Wildpark sind sehr beliebt und geschätzt! Mehr unter: http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/wildpark-duennwald

Was gibt’s zu sehen?: Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet eine offizielle Führung durch Mitarbeiter des Forstamtes statt. Dabei lernen die Teilnehmer sehr viel über den Wildpark, die Tiere des Wildparks und das das "wilde" Leben in heimischen Wäldern. Je nach Aufbau und Größe der Gruppe wird dabei auch in die Gehege rein gegangen.

Wann?: Jeden 2. Mittwoch des Monats findet um 14.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung mit der Forstverwaltung Köln-Dünnwald, Tel.: 0221/601307

Wo?:
Treffpunkt ist die Schutzhütte am Eingang zum Wildpark Kreuzung Dünnwalder Mauspfad/Kalkweg  auf der Wildparkseite.

Führungen für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten

Individuelle Führungen von Gruppen und Vereinen können über den Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. arrangiert werden.

Es werden folgende Führungen, mit unterschiedlichem Programm, angeboten:
- Waldführungen mit Familien
- Kindergarten im Wald
- Schulkinder-Waldführungen
- Senioren-Waldführungen
- Betriebsausflüge

Die Führungen beinhalten:
- Wissenswertes über den Wald
- Spiele im Wald
- Erkundungen im Wald
- Pausen
- Abschluss

Die Führungen werden durch ausgebildete Führer des Fördervereins Dünnwalder Wald und Wildpark durchgeführt und müssen unbedingt vorher angemeldet werden!. Dazu wenden sie sich bitte an die Geschäftsstelle Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.:

Adresse:  Seelsheider Weg 18, 51069 Köln,
Telefon: 0221/ 16 94 97 64
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Spenden werden durch den Förderverein direkt dem Wildpark wieder zugeführt


Wildpark Quiz

Du bist mit einer Gruppe im Wildpark unterwegs und willst gemeinsam den Wildpark erkunden? Wir haben dazu einige spannende Quiz’s zusammengestellt. Einfach downloaden und gemeinsam den Wildpark erkunden:

  • Wildarkquiz für Gruppen (Alter bis 13 Jahre)
  • Für Kindergeburtstage (ab 8 Jahren)
  • Für Kindergartengruppen
  • Für Schulklassen (bis 4. Klasse)
  • Für Schulklassen (4-7. Klassen)
  • Für Familien mit Kindern
  • Für Erwachsenengruppen und Vereine