Aktivitäten in Dünnwalder Wildpark
Im Wildpark gibt es viel zu entdecken und zu unternehmen:
Tiere beobachten
Die Attraktionen sind Dam- und Muffelwild, Wildschweine und Wisente, die in unseren Regionen ausgestorben sind.
Link und Beschreibung: Wisente, Wisentzuchtprogramm usw.
Tiere Füttern
Es ist immer wieder ein besonderes Erlebnis mit Tieren direkt in Kontakt zu treten und sie zu füttern. Nicht nur für Kinder wird das Füttern von Wildtieren oft zum unvergessenen Ereignis! Hinweis: Bitte beachten sie die Fütterungshinweise, denn nur so kann das Erlebnis für Mensch und Tier zu einem unvergessenen Erlebnis werden. Tun sie etwas Gutes; Weisen sie Besucher die Nudeln oder andere Teigwaren an die Wildtiere verfüttern darauf hin das sie den Tieren Schaden zufügen!
Hinweise zur Füttern
- Niemals die Hand durch den Zaun strecken!
- Nur Füttern was im Boden wächst oder von den Bäumen fällt
- Niemals Nudeln oder andere Teigwahren füttern
Baumlehrpfad
Direkt am Forstbetreibshof Dünnwald (Adresse: Mauspfad 230) befindet sich der Baumlehrpfad im Wildpark. Dabei können viele seltenene Bäumen kennen gelernt werden. Auf den entsprechenden Hinweistafeln findet Ihr Informationen zu den jeweiligen Bäumen. Wer danach immer noch mehr haben will von exotischen Gewächsen und Bäumen für den ist das Arboretum genau das richtige:
Seltene Bäume erleben im Arboretum Dünnwald
Das Arboretum in Köln-Dünnwald wurde 1961 von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. auf einer von der Stadt Köln gepachteten Fläche angelegt. Die eingezäunte, jedoch öffentlich zugängliche Fläche, liegt am Rande des Erholungsschwerpunktes Dünnwalder-Wald und in unmittelbarer Nachbarschaft zum Wildpark Dünnwald. Die waldartige Anpflanzung seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten wird von einem schmalen Rundweg erschlossen.
Link Schutzgemeinschaft deutscher Wald
Obwohl der Garten noch recht jung ist, sind die vorwiegend aus den gemäßigten Zonen in aller Welt stammenden Pflanzen, mittlerweile zu einer stattlichen Größe herangewachsen. Unter den Laubgehölzen sind mehrere Gattungen, etwa Ahorn (Acer), Birke (Betula), Esche (Fraxinus), Buche (Fagus), Stechpalme (Ilex), Magnolie (Magnolia), Zierapfel (Malus), Zierkirsche (Prunus), Eiche (Quercus) und Scheinakazie (Robinia) in Zuchtformen vertreten. Recht umfangreich ist auch der Bestand an Nadelhölzern, der unter anderem sieben Tannenarten (Abies sp.), je zwei Arten der Lärche (Larix), des Mammutbaumes (Sequoia und Sequoiadendron) und der Zeder (Cedrus) sowie etliche Varietäten von Wacholder (Juniperus), Kiefer (Pinus), Fichte (Picea), Eibe (Taxus), Lebensbaum (Thuja) und Helmlockstanne (Tsuga) umfasst. Zu stattlichen Exemplaren sind mittlerweile die Sumpfzypresse (Taxodium distichum) und der Urwelt-Mammutbaum (Metasequoia glyptostroboides) herangewachsen. Auch in der Strauchschicht finden sich eine Vielzahl von besonderen Straucharten wie z.B. die Zaubernuss (Hamamelis mollis) oder immergrüne Rhododendren-Kreuzungen.
Der Garten wird bei den Besuchern vor allem als Bestandteil des Erholungsgebietes Dünnwalder-Wald wahrgenommen. Seine Funktion als Anschauungsgarten seltener und fremdländischer Baum- und Straucharten, kann er aufgrund fehlender Beschilderung nur begrenzt erfüllen. Im Rahmen des jährlichen Veranstaltungsprogramms der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. werden Führungen angeboten, die von vielen Interessierten rege besucht werden
Führungen durch den Wildpark
Regelmäßige Führungen für Wildparkbesucher:
Die Führungen in Dünnwalder Wildpark sind sehr beliebt und geschätzt! Mehr unter: http://www.stadt-koeln.de/leben-in-koeln/freizeit-natur-sport/parks/wildpark-duennwald
Was gibt’s zu sehen?: Jeden zweiten Mittwoch im Monat findet eine offizielle Führung durch Mitarbeiter des Forstamtes statt. Dabei lernen die Teilnehmer sehr viel über den Wildpark, die Tiere des Wildparks und das das "wilde" Leben in heimischen Wäldern. Je nach Aufbau und Größe der Gruppe wird dabei auch in die Gehege rein gegangen.
Wann?: Jeden 2. Mittwoch des Monats findet um 14.00 Uhr eine öffentliche Führung statt. Führungen für Gruppen nach Vereinbarung mit der Forstverwaltung Köln-Dünnwald, Tel.: 0221/601307
Wo?: Treffpunkt ist die Schutzhütte am Eingang zum Wildpark Kreuzung Dünnwalder Mauspfad/Kalkweg auf der Wildparkseite.
Führungen für Gruppen, Schulklassen und Kindergärten
Individuelle Führungen von Gruppen und Vereinen können über den Förderverein Dünnwalder Wald und Wildpark e.V. arrangiert werden.
Es werden folgende Führungen, mit unterschiedlichem Programm, angeboten:
- Waldführungen mit Familien
- Kindergarten im Wald
- Schulkinder-Waldführungen
- Senioren-Waldführungen
- Betriebsausflüge
Die Führungen beinhalten:
- Wissenswertes über den Wald
- Spiele im Wald
- Erkundungen im Wald
- Pausen
- Abschluss
Die Führungen werden durch ausgebildete Führer des Fördervereins Dünnwalder Wald und Wildpark durchgeführt und müssen unbedingt vorher angemeldet werden!. Dazu wenden sie sich bitte an die Geschäftsstelle Dünnwalder Wald und Wildpark e.V.:
Adresse: Seelsheider Weg 18, 51069 Köln,
Telefon: 0221/ 16 94 97 64
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Spenden werden durch den Förderverein direkt dem Wildpark wieder zugeführt
Wildpark Quiz
Du bist mit einer Gruppe im Wildpark unterwegs und willst gemeinsam den Wildpark erkunden? Wir haben dazu einige spannende Quiz’s zusammengestellt. Einfach downloaden und gemeinsam den Wildpark erkunden:
- Wildarkquiz für Gruppen (Alter bis 13 Jahre)
- Für Kindergeburtstage (ab 8 Jahren)
- Für Kindergartengruppen
- Für Schulklassen (bis 4. Klasse)
- Für Schulklassen (4-7. Klassen)
- Für Familien mit Kindern
- Für Erwachsenengruppen und Vereine